Die Evolution des Geomarketing
In der heutigen Zeit basiert unsere Art zu arbeiten und zu planen auf Online-Bewertungen, dem Durchsuchen von Fotos, Videos und Nutzerkommentaren über Orte, die wir besuchen möchten. Noch vor einigen Jahren erfuhren wir über Empfehlungen von anderen oder durch Reiseführer, wohin wir gehen sollten. Zum Beispiel war es früher gängige Praxis, Hotels in Zeitungen zu bewerben und Fotos von geführten Touren zu zeigen.
Für Unternehmen galt dieselbe Denkweise. Beim Start eines Geschäfts wurde der Standort oft durch Mundpropaganda oder Empfehlungen vertrauenswürdiger Partner gewählt. Heutzutage ist diese Herangehensweise jedoch nicht mehr tragfähig. Daher müssen wir den Markt auf eine neue Art analysieren: mit dem Werkzeug des Geomarketings.
Geomarketing ist eine Unterdisziplin des Marketings. Es konzentriert sich auf geografische Analysen und ergänzt die klassischen Elemente des Marketing-Mix – Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation – um die räumliche Perspektive.
Die Ursprünge des Geomarketing
Der erste konzeptionelle Ansatz zum Geomarketing stammt aus den 1990er-Jahren von Frühling und Steingruber. In ihrem Artikel erklärten sie, dass Geomarketing ein Sammelbegriff für verschiedene Marketinginstrumente wie „mikrogeografische Segmentierung“ oder „Business Mapping“ sei und keine spezifische Methodik. Die Idee, Geschäftsaktivitäten auf geografischer Basis zu analysieren, reicht jedoch viel weiter zurück. In den 1950er-Jahren waren in deutschsprachigen Ländern ähnliche Praktiken unter dem Namen „Absatzforschung“ bekannt, die später durch den Einfluss der USA in die Marketingforschung übergingen.
Geomarketing im Laufe der Jahre
Vor dem Aufkommen sozialer Medien, zwischen 1994 und 2006, war das Internet deutlich anders als heute. Marketing befand sich noch im Aufbau und der erste Banner wurde auf HotWire gezeigt. Digitale Anzeigen waren statisch und erschienen nur auf bestimmten Webseiten. Das änderte sich Anfang der 2000er mit dem Aufkommen von Smartphones.
Mit der Kombination aus Mobilgeräten, Internet und GPS entstand die Grundlage für Location-Based Advertising (LBA). Dank Unternehmen wie Google konnten Werbeanzeigen gezielt einem bestimmten Publikum gezeigt werden. LBA beruhte auf dem Verhalten der Nutzer – Unternehmen mussten lediglich auffällige Inhalte bieten, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Seit 2015 setzen Unternehmen verstärkt auf soziale Medien, um lokale Zielgruppen zu erreichen. Plattformen wie Facebook und Twitter ermöglichen es, Inhalte gezielt zu präsentieren und Kundenbedürfnisse direkt anzusprechen.
Herausforderungen des Geomarketing durch soziale Medien
Mit der Präsenz verschiedenster Marken auf allen Plattformen wuchs der Wettbewerb rasant. Der Markteintritt für neue Unternehmen wurde schwieriger. Geomarketing-Strategien begannen daher, sich auf Differenzierung zu konzentrieren. Studien zeigten, dass Konsumenten immer mehr Wert auf schnelle Lieferung legen.
Deshalb wurden Algorithmen entwickelt, um die besten Lieferwege zu ermitteln. Dadurch verbesserte sich das Kundenerlebnis und die Zuverlässigkeit der Unternehmen stieg. Geodaten wurden essenziell, um wertvolle Informationen zu analysieren und auf digitalen Karten zu visualisieren.
GPS-Technologien ermöglichten zudem die Echtzeitverfolgung der Kundenstandorte, wodurch Unternehmen personalisierte und effektivere Strategien entwickeln konnten.
Vorteile von Geomarketing
Die Integration von Geomarketing in die strategische Unternehmensplanung ist heute unerlässlich. Die Analyse und Interpretation geografischer Daten ermöglicht fundierte Entscheidungen über Marktausbau, Standortwahl und gezielte Kampagnen.
Gerade für neue Unternehmen kann Geomarketing dabei helfen, optimale Standorte durch die Analyse von Bevölkerungsdichte, demografischen Profilen und Konkurrenzsituationen zu identifizieren.
Warum jetzt mit Geovision Group starten?
Für Unternehmen ist die Integration von Geomarketing wichtiger denn je. Die Geovision Group ist auf die Bereitstellung geodatenbasierter Lösungen spezialisiert, die auf Ihre Unternehmensziele zugeschnitten sind. Wir bieten Ihnen:
- Datenbasierte Entscheidungen: Mit fortschrittlichen Geodatenanalysen zeigen wir Markttrends, Kundenverhalten und optimale Standorte auf – präzise und zuverlässig.
- Individuelle Strategien: Wir entwickeln Geomarketing-Strategien, die auf Ihre Zielgruppe und betrieblichen Ziele abgestimmt sind.
- Wettbewerbsvorteil: Mit standortbezogenen Erkenntnissen identifizieren wir neue Märkte und unterstützen Ihre geplanten Maßnahmen.
- Stärkere Kundenbindung: Unsere Expertise ermöglicht personalisierte Kampagnen, die lokal wirken und die Kundenbindung stärken.
Durch eine Partnerschaft mit der Geovision Group entfalten Sie das volle Potenzial des Geomarketings, meistern die Komplexität moderner Märkte und sichern sich nachhaltiges Wachstum und Erfolg.
Außerdem integrieren wir jetzt auch KI-gestützte Funktionen in unsere Geomarketing-Lösungen, um Ihnen tiefere Einblicke in Ihr Geschäft und seine Zukunft zu bieten.